Die ersten Schritte mit der Zwillingsnadel
In diesem Post geht es um die ersten Schritte mit der Zwillingsnadel, Nadelbreite und um die richtige Fadenspannung bei der Verarbeitung von Jersey-Stoffen, wenn man keine Overlock-Maschine hat. Wie sieht die Zwillingsnaht aus? Die Naht sieht von oben aus wie zwei perfekt parallel genähte Nähte, von unten sieht man einen Zickzack-Stich. Entsprechend näht ihr immer auf der schönen Stoffseite mit einem Geradstich . Wofür eignet sich die Zwillingsnaht? Will man Jersey-Stoffe verarbeiten, empfiehlt sich der Einsatz einer Zwillingsnadel für die finalen, sichtbaren Nähte eures Projekts (also z.B. zum Umnähen der Säume an Röcken, Ärmeln oder am Kragen). Schaut euch einfach eure T-Shirts mal etwas genauer an, ihr findet sicher die ein oder andere Zwillingsnaht. Wenn ihr eure Nähprojekte gerne mit Zierstichen verschönert, kann hier auch eine Zwillingsnaht mit zwei perfekt parallelen Nähten kombiniert werden. 2 Grundvoraussetzungen für die Verwendung einer Zwillingsnadel 1. Zickz
Kommentare